Sommertour Teil 2

Viele Interessierte hatten sich zu unserem zweiten Teil der Sommertour eingefunden. 

Als ersten Gast begrüßten wir Volker Knaup, Leiter der Arbeitsgruppe zur Gründung des Landschaftspflegeverbands. 

Fast alle Landkreise in Hessen haben mittlerweile eine Landschaftspflegeverband gegründet und im Kreis Bergstraße haben sich bereits einige Kommunen (u.a. Groß-Rohrheim) bereiterklärt und die Gründung soll zeitnah erfolgen. 

Durch die interkommunale Zusammenarbeit können einfacher und effektiver Fördertöpfe angezapft werden die es bereits gibt, aber kaum abgerufen werden. Die Projekte werden bis zu 100% gefördert, dadurch fließt auch wieder Geld in die Kommunen. Wichtig ist dem Verband die gleichberechtigte Zusammenarbeit von Kommunen, Landwirten und Jägern. 

Gerade die Landwirte wird man auch für die Landschaftspflege von ungenutzten Flächen benötigen, aber auch wie man diese zusammenlegen kann um ein Netz von Erholungsorten für die Natur zu schaffen. Denn ungepflegte Flächen heißt nicht das dort eine hohe Biodiversität herrscht. 

Beispiele von anderen Verbände nannte Volker Knaup auch. So ist die Freistellung von Verbuschung und Pflege der Grabensysteme wichtig. Aber auch die Aufnahme der Tier- und Pflanzenarten um zu klären, was besonders geschützt werden muss. Es werden aber auch Schulung für Bauhofmitarbeiter angeboten wie man Grünflächen richtig pflegt. Auch wird beraten bei der Anlage von Blühflächen. 

Auch Florian Olf, Ortslandwirt, erzählte das viele Landwirte mit der Landschaftspflege mehr Geld verdienen können als mit dem Nahrungsmittelanbau. Durch den Generationenwechsel in der Landwirtschaft sei auch bemerkbar, das mehr Augenmerk auf den Naturschutz gelegt wird. 

Wir glauben das der Beitritt zum Landschaftspflegeverband ein guter Beitrag zum Umwelt- und Naturschutz ist und wir durch den hohen Grad an Förderung viele Projekte umsetzen werden können. 

Unsere zweite Station machten wir am Vogelpark, wo uns der 1. Vorsitzende Lukas Diehl empfing. 

Er berichtete uns das der Verein momentan über 300 Vögel betreut. Der Verein wächst sogar und hat mittlerweile über 100 Mitglieder aber leider nur 15 aktive Helfer. 

Die Coronakrise hat der Verein gut überstanden, aber auch nur durch das Engagement der BürgerInnen. Durch die Spenden kann der Verein seine Unterhalts- und Futterkosten decken. Hier war er auch von der Gemeinde enttäuscht, dass keine Unterstützung angeboten wurde. 

Vor allem Hilfe bei gärtnerischen Tätigkeiten sind nötig. Es wurden, auf Antrag der SPD, geförderte Stellen beim Bauhof geschaffen die einen Teil der Zeit dem Vogelpark helfen sollten. Eine Stelle wurde schon besetzt, aber noch niemand hat beim Vogelpark mitgeholfen. Hier wollen wir auf jeden Fall nachhaken. 

Auch müssen die 330m Zaun um den Vogelpark erneuert werden. Hier wurde durch den Bürgermeister Unterstützung zugesagt. Die 3 Angebote für die Erneuerung des Zauns liegen der Gemeinde seit April vor, wurden aber anscheinend noch nicht bearbeitet. 

Die Mitglieder der Fraktion haben die Kritikpunkte aufgenommen und sicherten auch nochmal Ihre Unterstützung zu. 

Der Vogelpark ist eine Perle in Groß-Rohrheim. Wir möchten dem Verein auf jeden Fall helfen und werden das mit in die Gemeindevertretung und die Ausschüsse nehmen.